Abkommen mit Damaskus: Kurdische Kämpfer verlassen Aleppo
Die autonome Verwaltung der Kurden im Nordosten Syriens ist unzufrieden. Trotzdem wird ein Abkommen zur Eingliederung in den syrischen Staat umgesetzt.

Der Rückzug aus den seit 2014 von der YPG gehaltenen Stadtteilen der Millionenmetropole stellt den ersten Teil einer Vereinbarung zwischen der Regierung in Damaskus und den von der YPG dominierten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) dar. Die SDF kontrollieren und verwalten bislang weite Teile im Nordosten des Landes.
Der Vereinbarung zufolge sollen die SDF-Einheiten vollständig in die nach dem Sturz des Langzeitmachthabers Baschar al-Assad neu gebildeten syrischen Streitkräfte integriert werden. Auch die zivile Infrastruktur soll demnach unter die Kontrolle der Regierung gebracht werden. Im Gegenzug sicherte Damaskus den Kurden in Syrien die Einhaltung ihrer Bürgerrechte und ein Rückkehrrecht für Vertriebene zu.
Abkommen soll trotz Kritik umgesetzt werden
Trotz scharfer Kritik der autonomen Verwaltung im Norden und Osten Syriens an dem von der syrischen Regierung vorgelegten Verfassungsentwurfs und dem Kabinett von Übergangspräsident Ahmad al-Scharaa soll das Abkommen nun umgesetzt werden.
Nach Angaben der in Großbritannien ansässigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte ist auch ein Gefangenenaustausch Teil dieser ersten Phase der Umsetzung des Abkommens. Demnach wurden 146 Gefangene der SDF gegen 97 mit der Regierung verbündete Kämpfer ausgetauscht.
Die bislang von den USA unterstützten SDF galt als wichtigste Kraft, die sich der Terrormiliz Islamischer Staat entgegenstellte. Die Türkei sieht die YPG jedoch als Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK und damit als terroristische Organisation, die sie bekämpft.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein